Das Lehrbuch regt die Schülerinnen und Schüler an, ihre Bürgerrolle in Form konkreter sozialer und politischer Handlungen aktiv wahrzunehmen. Es geht stets von der Alltagswelt der Bürger, der Schüler, aus (induktiver Ansatz).
Die Behandlung der politischen Gegenstände ist jeweils eingebunden in eine Problemfrage. So erscheint dem Schüler die Beschäftigung mit dem entsprechenden Gegenstand interessant. Zudem wird von ihm nicht nur ein Lernen von Fakten gefordert. Dieses problemlösende Lernen fördert seine Selbstständigkeit (problem-orientierter Ansatz). Gegenüber der Ausgabe für die Regelschule wird die Geschichte des politischen Denkens stärker akzentuiert.
Empfohlen für die Schulform(en): Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Inhalt
Was geht mich Politik an?
Was hat Schule mit Politik zu tun?
Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft
Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
Ich-Du-Beziehungen
Gesellschaft im Wandel
Umweltschutz - ein politisches Problem
Europäische Integrationspolitik
Wege zum Frieden
Format:
16,5 x 24 cm
Bundesland:
Thüringen
Produktform:
Lehrbuch
Klassenstufe:
9. Klasse, 10. Klasse
Seiten:
240
Fach:
Politik
Weiterführende Links zu "Politisch denken - politisch handeln"