Armut hier und heute

- ISBN: 978-3-86189-851-1
- Produktform Sachbuch
Die Armut in Deutschland wächst. Das Risiko zu verarmen trifft mittlerweile selbst Erwerbstätige. Armut – ein Schatten, der sich schlimmstenfalls auf alle Lebensbereiche legt. Die Journalistin Adelheid Wedel zeigt in ihrem neuen Buch, was dies für den Einzelnen bedeutet – theoretisch und ganz konkret. Sie interviewte völlig unterschiedliche Menschen: die 1-Euro-Jobberin, die freischaffende Künstlerin, die alleinerziehende Mutter, den arbeitssuchenden Hochschulabsolventen, den alleinstehenden Rentner. Mut machen jene Betroffenen, denen es gelingt, trotz prekärer finanzieller Verhältnisse Zuversicht und Perspektive zu wahren und damit sozialer Ausgrenzung und Resignation zu entgehen. Deutlich sichtbar werden jedoch auch die Grenzen im Kampf gegen Armut. Was passiert mit einem, der den Euro dreimal umdreht, bevor er ihn ausgibt? Ist jemand, der alles, bis hin zu seinen Informationsquellen, reduzieren muss, noch in der Lage, am demokratischen Diskurs einer Gesellschaft mitzuwirken? Das Besondere am Buch ist ein Perspektivenwechsel: Ein Kulturwissenschaftler, eine Lehrerin, eine Psychologin, ein Rechtsanwalt, ein Künstler und ein Arzt äußern sich zum Thema. Das Wechselverhältnis zwischen Geld, Arbeit und persönlicher Zufriedenheit wird ebenso beleuchtet wie das viel diskutierte Modell des bedingungslosen Grundeinkommens, das der Unternehmer Götz Werner vorschlägt. Gedanken von Philosophen und Literaten aus Vergangenheit und Gegenwart erweitern den Blick auf ein (leider) aktuelles Thema.
Als E-Book (ISBN 978-3-86189-784-2) für 12,99 € bei buchhandel.de oder in anderen Shops erhältlich.
Produktform: | Sachbuch |