Mit Phänomenix starten wir eine neue, moderne Sachunterrichtsreihe, die Erfahren, Erforschen und Weiterdenken auf einzigartige Weise verbindet.
Auch im neuen Schuljahr unterstützen wir Sie wie gewohnt in Ihrem Ethikunterricht. Passend dafür unser Lehrkraftband für die Lebenswert-Neuausgabe der Klassen 5/6 verfügbar für Sie.
Im kommenden Hebst stehen wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen an, an denen wir von Militzke mit unseren Büchern vertreten sind. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns an unserem Stand besuchen – zum Stöbern, Kennenlernen und fachlichen Austausch!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften einen erfolgreichen und fröhlichen Beginn des neuen Schuljahres 2025/26.
Gern möchten wir Sie zu unserer kostenfreien Fortbildung „Philosophieren mit allen Sinnen: Phänomenologische Zugänge für den Ethikunterricht in der Grundschule“ am 19.09.2025 von 14 Uhr bis 16:00 Uhr nach Leipzig einladen.
Die Ferien stehen vor der Tür – Zeit für Abenteuer, Entdeckungen und ganz viel Neugier! Mit dem Kindersachbuchprogramm NBB junior wird es auch in der schulfreien Zeit nie langweilig. Unsere liebevoll gestalteten Sachbücher laden Kinder zum Staunen, Lernen und Mitmachen ein.
Wie lernen Schüler:innen sich selbst und andere wirklich kennen?
Mit dem Lebensbuch bieten Sie Ihren Klassen einen persönlichen Einstieg ins neue Schuljahr – sensibel, strukturiert und tiefgründig.
Mit dem Lebensbuch bieten Sie Ihren Klassen einen persönlichen Einstieg ins neue Schuljahr – sensibel, strukturiert und tiefgründig.
Unser Lehrwerk „staunen, fragen und verstehen“ ist jetzt ganz neu für NRW zugelassen – im Webseminar zeigen wir Ihnen, wie Sie damit ganz einfach in die Praxis starten können.
Die Veränderungen in der Natur sind spürbar – der Klimawandel zeigt sich in Hitze, Dürre, Artensterben. Umso wichtiger ist es, schon in der Schule über unsere Verantwortung für die Umwelt nachzudenken – besonders in Ethik und Philosophie.
Unser Lehrwerk „staunen, fragen und verstehen –Philosophie und Ethik in der Grundschule“ für die Klassen 1/2 hat nun die Zulassung erhalten.
Religion prägt seit Jahrtausenden das Denken, Handeln und Zusammenleben der Menschen. Doch was genau ist Religion? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen religiösen Traditionen? Und welche neuen Formen der Spiritualität gewinnen an Bedeutung?
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenfreien Webseminar „Natur und Kultur – Begriffsarbeit an einer philosophischen Beziehung“ am Dienstag, dem 01.04.2025, von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr ein.