Simone de Beauvoir - Der Tod ist der Stachel des Lebens
- ISBN: 978-3-86189-781-1
- Produktform: Sachbuch
"Gelebte Philosophie" bringt Ihnen Persönlichkeiten nahe, die das Wagnis zu denken auf sich genommen haben und deren Gedanken bis heute faszinieren.
Die Philosophie ist unendlich facettenreich – und ihre stete Aktualität erstaunlich: Ihre Themen sind Leben und Tod, Wahrheit und Falschheit, Liebe und Hass, Erkenntnis und Dummheit …
Reine detailverliebte Biographien sind die Porträts in der "Gelebten Philosophie" nicht – davon gibt es genug. Auch wissenschaftliche Monographien erscheinen in dieser bisher einzigartigen bibliophilen Reihe nicht, sondern berührende, erzählende Essays über Leben und Denken von PhilosophInnen.
Namhafte PhilosophInnen wählen in diesen Lebensbeschreibungen thematische Schwerpunkte, die im engen Zusammenhang mit der Lebensgeschichte des jeweilig beschriebenen Menschen stehen. Wichtige Lebensstationen verbinden sich mit philosophischen Ideen, die in ihnen entstanden sind und den "Sitz" des Denkens in ihren Lebenswegen markieren.
Leserinnen und Leser erkennen, wie Philosophie wirkt und sehen gleichzeitig, welchen Stellenwert Philosophie in ihrem eigenen Leben einnehmen kann.
Somit sind diese Bände Kursbücher fürs eigene Leben: Gelebte Philosophie!
Entdecken Sie Ihre philosophischen Fähigkeiten. Wagen Sie die Lektüre "Gelebte Philosophie" und ergründen Sie Erstaunliches, Unbekanntes oder Vertrautes ...
Auftakt zum 100. Geburtstag von Simone de Beauvoir im Januar 2008
Wochenlang hält Simone de Beauvoir täglich die Hand ihrer sterbenden Mutter. Und im Halbdunkeln des Krankenzimmers taucht immer wieder die eine Frage auf, mit der sie sich bereits als Zwölfjährige beschäftigt hatte: Wie kann der Mensch ein gutes Leben führen angesichts der Gewissheit des Todes?
Die Philosophin Barbara Brüning stellt diese Frage in den Mittelpunkt der Lebensgeschichte von Simone de Beauvoir, die über sich sagte: "Mein wichtigstes Werk ist mein Leben". Brüning zeigt anhand verschiedener Lebensstationen, wie die französische Schriftstellerin und Philosophin die schwierigen Themen Alter, Krankheit und Tod aufgrund konkreter Erlebnisse philosophisch formt und systematisch erarbeitet: Simone verliert als Studentin ihre Jugendfreundin Zaza, sie zittert vor Angst, als ihr Lebensgefährte Jean Paul Sartre 1940 an die Front muss und pflegt den durch einen Schlaganfall schwer Kranken von 1971 bis zu seinem Tod 1980.
Simone de Beauvoir hat in ihrem Leben immer wieder Situationen von Krankheit und Tod gemeistert und neue Kraft daraus geschöpft. An dieser Kraft lässt Barbara Brüning die Leserinnen und Leser teilhaben.
| Produktform: | Sachbuch |
Vom Spiel der Zeit
Von Männern und Frauen
Die platonischen Mythen
... und das Lebensrätsel bleibt
Spielend philosophieren
Freuds Psychoanalyse
Philosophischer Kompass, Lehrbuch
Mörderische Metropole Berlin
ADHS?
Täter im Geheimen
Philosophisches Schatzkästchen
Das Benecke-Universum
Wir lernen eine Synagoge kennen
Wir lernen eine Moschee kennen
Wir lernen eine Kirche näher kennen
Schulabsentismus - Ratgeber zur Prävention und...
Philosophischer Kompass, Lehrkraftband
Ideen auf Reisen
Automatisierung und Digitalisierung
Das Leben ist schön - Livet er skønt
Sterben und Tod
Ich musste sie töten
Mechthild von Magdeburg - Mechthild von...
Le temps des avants - die Autobiographie
Vorschläge für Leistungskontrollen
113 Messerstiche
Kleines Lexikon des Okkultismus
Grundwissen Ethik/Philosophie
Denkperspektiven, Lehrkraftband
Berühmte Paare der Philosophie
Philosophische Spurensuche
Lebenswert, Lehrbuch, Kl. 5/6, NRW-Ausgabe
Lebenswert NEU, Lehrbuch, Kl. 5/6,...
Ethik erleben – Philosophieren mit Hand und...
Ethik erleben – Philosophieren mit Hand und...
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Göttlicher Humor und menschliche Religion–...
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...