Sterben und Tod
- ISBN: 978-3-86189-959-4
- Bundesland: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Fach: Ethik
- Klassenstufe: 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufliche Bildung
- Produktform: Themenheft
A4
Mit Lernbereichsplanung, methodisch-didaktische Anregungen zur Behandlung des Themas sowie Arbeitsblättern
Sterben und Tod gehören zu den großen Fragen der Philosophie, die zu keinem Zeitpunkt ihre Aktualität eingebüßt haben. Es sind Fragen, die jedermann irgendwann bewegen. Indes als Unterrichtsthema sind sie bei Lehrern und Schülern nicht sonderlich beliebt.
Das Themenheft bietet deshalb Lehrkräften eine Vielzahl an konkreten Arbeitsvorschlägen für den Unterricht sowie Materialien für die Hand des Schülers. Sie alle dienen dazu, miteinander zum Thema Sterben und Tod ins Gespräch zu kommen, sich mit unterschiedlichen Vorstellungen über den Tod kritisch auseinanderzusetzen, zu Fragen der Sterbehilfe argumentativ Stellung zu beziehen, Trauer und ihre Rituale kennen und schätzen zu lernen und Orte des Gedenkens zu erkunden.
Im I. Teil wird eine Lernbereichsplanung vorgestellt, die variabel entsprechend den Lehrplänen der Bundesländer zu handhaben ist. Der II. Teil gibt inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für die Behandlung der einzelnen Themenschwerpunkte im Unterricht. Er ist für die Lehrkräfte konzipiert und enthält neben Vorschlägen zum Vorgehen und Hintergrundinformationen, die die jeweilige Lehrkraft in den Unterricht einfließen lassen kann, auch Lösungsansätze für die Aufgaben.
Der III. Teil enthält Materialien unterschiedlichen Typs, die als Kopiervorlagen freigegeben sind und die von der Lehrkraft direkt in der Arbeit mit Schülern Verwendung finden können.
Der Anhang bietet Lösungsvorschläge für einzelne Arbeitsblätter sowie Literatur- und Medienempfehlungen.
Empfohlen für die Schulform(en): Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Inhalt
Der Zusammenhang von Leben und Tod
Deutung des Todes
Zum Leben gehört das Sterben
Wie frei ist der Freitod?
Organspende nach dem Tod
Trauer und Abschied
| Bundesland: | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
| Fach: | Ethik |
| Klassenstufe: | 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufliche Bildung |
| Produktform: | Themenheft |
Philosophisches Schatzkästchen
Spielend philosophieren
Philosophieren messen
Argumentieren
Religionen unserer Welt
Buddhismus/Hinduismus
Verantwortung - ethische Grundfragen und...
Religionen unserer Welt
Werte • Normen • Weltanschauungen, Arbeitsheft,...
Werte • Normen • Weltanschauungen, Arbeitsheft,...
Grundwissen Ethik/Philosophie
Werte • Normen • Weltanschauungen,...
Werte • Normen • Weltanschauungen, Lehrbuch,...
Philosophische Gedankensplitter
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Ethik auf den Begriff gebracht
Vom Anfang aller Zeiten
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...
Werte • Normen • Weltanschauungen, Arbeitsheft,...
... und das Lebensrätsel bleibt
Okkultismus und neue religiöse Bewegungen
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Werte • Normen • Weltanschauungen,...
Gefühlswelten
Vom Spiel der Zeit
Werte • Normen • Weltanschauungen, Lehrbuch,...
Werte • Normen • Weltanschauungen,...
Werte • Normen • Weltanschauungen, Lehrbuch,...
Von Ästhetik bis Vergänglichkeit
Von Männern und Frauen
Wir lernen eine Synagoge kennen
Wir lernen eine Moschee kennen
Wir lernen eine Kirche näher kennen
Arbeit und Technik
Philosophisches Schatzkästchen
Spielend philosophieren
Argumentieren
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...
Gefühlswelten
Verantwortung - ethische Grundfragen und...
Alles fühlt
Vom Spiel der Zeit
Buddhismus/Hinduismus
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Religionen unserer Welt
Automatisierung und Digitalisierung
Okkultismus und neue religiöse Bewegungen
Grundwissen Ethik/Philosophie
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Ethik auf den Begriff gebracht
Philosophieren messen
Philosophische Gedankensplitter
Arbeit und Technik
Eine Reise durch die Zeiten
Von Männern und Frauen
Ideen auf Reisen
Außenweltskepsis
Denkkoffer
... und das Lebensrätsel bleibt
Unterrichtsmodule für das Fach Ethik: Mensch -...
Freundschaft tut gut - analog und digital
Philosophieren und Spielen
Mythische und religiöse Überlieferungen in...
Religionen unserer Welt
Göttlicher Humor und menschliche Religion–...
Von Ästhetik bis Vergänglichkeit
Wir lernen eine Synagoge kennen
Vorschläge für Leistungskontrollen
Naturreligionen im Unterricht
Auswege aus dem Fliegenglas
Religionen unserer Welt