Weihnachtsdetektive
- ISBN: 978-3-86189-488-9
- Bundesland: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Klassenstufe: 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse
- Produktform: Themenheft
A4 mit Kopiervorlagen
Zwei Mädchen, Marie und Linh, betätigen sich als Detektive und suchen die Spuren von Weihnachten.
Die Mädchen haben festgestellt, dass ein Teil ihrer Mitschüler, Juden, Muslime, aber auch Migranten aus Vietnam und Russland, Weihnachten nicht feiern.
Aber, was feiern sie dann? Gibt es vergleichbare oder verwandte Feste?
Auch wenn in anderen Kulturen und Religionen nicht Weihnachten als das Fest der Geburt Jesu begangen wird, finden sich doch Winterfeste, bei denen das Licht und immergrüne Pflanzen eine Rolle spielen, und die man als „entfernte Verwandte" unseres Weihnachtsfestes betrachten kann.
In dem Themenheft werden Vorgängerfeste (Jul, Wintersonnenwende), angelehnte Feste (Weihnukka) und Neujahrfeste (Tet, Joka) vorgestellt.
Mit Informations-, Arbeits-, Spiel- und Kreativblättern.
Empfohlen für die Schulform(en): Grundschule
Inhalt
Die Jahreszeiten
Der Ursprung von Weihnachten
Die Bedeutung von Grün
Die Erfindung des Weihnachtsbaums
Ausgestorbene Weihnachtsfeste?
Dem Weihnachtsfest ähnelnde Feste in anderen Kulturen
Gemischte Feste
Weihnachten und Silvester
| Bundesland: | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
| Klassenstufe: | 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse |
| Produktform: | Themenheft |
| Seiten: | 50 |
Legekreis Advents- und Weihnachtsbräuche
Legekreis jüdische Feste
Weltreligionen
Vorschläge für Leistungskontrollen
Als Thales in den Brunnen fiel
Voneinander
Feste und Gebräuche im Jahreskreis
Was zum Kuckuck kann Familie sein?
Wege
Philosophieren
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...
Alles fühlt
Kinder glücklich und stark machen
Philosophieren und Spielen
Wir in der Welt
Miteinander
Feste und Gebräuche im Jahreskreis
Feste und Gebräuche im Jahreskreis
Feste und Gebräuche im Jahreskreis
Feste und Gebräuche im Jahreskreis
Feste und Gebräuche im Jahreskreis
Mit Kindern über den Tod sprechen
Grundbausteine der Welt: Wasser, Luft, Feuer, Erde
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Der Natur auf der Spur
Ich und meine Welt, Arbeitsheft, Klasse 2
Ich und meine Welt, Arbeitsheft, Klasse 1
Ich und meine Welt, Lehrbuch, Klassen 1/2
Wirklich wahr?
Kleines ABC der Ethik
Oh, wie schön!
Was Symbole erzählen
Aufeinander zugehen
Aufeinander zugehen
Gemeinsam spielen und lernen
Unsere Welt entdecken
Legekreis Advents- und Weihnachtsbräuche
Legekreis jüdische Feste
Philosophieren und Spielen
Was zum Kuckuck kann Familie sein?
Angst benannt, Angst gebannt - Und was fühlst du?
Was Symbole erzählen
Freundschaft tut gut - analog und digital
Kinder glücklich und stark machen
Weltreligionen
Der Natur auf der Spur
Wirklich wahr?
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Mit Kindern über den Tod sprechen
Wege
Oh, wie schön!
Als Thales in den Brunnen fiel
Philosophisches Schatzkästchen
Ethik erleben – Philosophieren mit Hand und...
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...
Philosophische Gedankensplitter
Spielend philosophieren
Vorschläge für Leistungskontrollen
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Beobachten - Fragen - Denken
Religionen unserer Welt
Alles fühlt
Voneinander
Argumentieren
Gefühlswelten
Sterben und Tod
Grundbausteine der Welt: Wasser, Luft, Feuer, Erde
Kleines ABC der Ethik
Ronja Räubertochter
Vom Spiel der Zeit
Philosophischer Kompass, Lehrbuch
Automatisierung und Digitalisierung
Wir gehen durch eine evangelische Kirche