Das Benecke-Universum
- ISBN: 978-3-86189-845-0
- Produktform: Sachbuch
Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe Mark Benecke trifft während seiner unzähligen Lesungen, Kurse und Vorträge landauf und landab auf zahlreiche Fans, die ihm immer wieder die gleichen Fragen stellen:
Wie ist das, wenn man kriminalistischer Freiberufler ist und wie wird man das überhaupt? Wer kommt mit welchen Problemen zu Benecke und seinem Team? Was erzählen die Menschen, die mit ihm arbeiten? Stimmt es, dass er schon mit Sarah Noxx Musik gemacht hat, die Mitglied bei DIE PARTEI ist und zu den Donaldisten gehört?
Benecke selbst und sein Team haben diese Fragen gesammelt und versuchen, in diesem Buch Antworten zu geben. Entstanden ist ein locker-buntes Fanbuch mit zahlreichen Fotografien, das Beneckes Universum in seinem detailreichen Wahnsinn zeigt.
„Vielfältig bebildert, hochinteressant, zum Brüllen komisch und genau: Eklig, spannend, massentauglich.“ (Sonic Seducer)
Als E-Book (ISBN 978-3-86189-790-3) für 7,99 € bei buchhandel.de oder in anderen Shops erhältlich.
| Produktform: | Sachbuch |
Das Leben ist schön - Livet er skønt
Jack the Ripper - Update 2017
Mörderische Metropole Berlin
ADHS?
Das Leben ist schön - Livet er skønt
ADHS?
Mörderische Metropole Berlin
Jack the Ripper - Update 2017
Täter im Geheimen
Philosophischer Kompass, Lehrbuch
Ich musste sie töten
Schulabsentismus - Ratgeber zur Prävention und...
Philosophischer Kompass, Lehrkraftband
Werte • Normen • Weltanschauungen, Lehrbuch,...
Ideen auf Reisen
Philosophisches Schatzkästchen
Ein Diener vieler Herren
Simone de Beauvoir - Der Tod ist der Stachel...
Wir lernen eine Synagoge kennen
Brisante Fälle auf dem Seziertisch
113 Messerstiche
Jenseits vom Tatort
Philosophieren messen
Mythische und religiöse Überlieferungen in...
Blickpunkt Leben
Ich und die anderen, Arbeitsheft, Kl. 3
Göttlicher Humor und menschliche Religion–...
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...
Religionen unserer Welt
Alles fühlt
Werte • Normen • Weltanschauungen – Einzellizenz
Tieng Viet ABC
Legekreis jüdische Feste
Von Ästhetik bis Vergänglichkeit