Außenweltskepsis
- ISBN: 978-3-86189-879-5
- Bundesland: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Klassenstufe: 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse
- Produktform: Themenheft
Die Erkenntnistheorie und die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Beschaffenheit unseres Wissens stellt ein zentrales Element dar. Anknüpfend an die kantische Grundfrage „Was kann ich wissen?“ wird die Basis unserer Erkenntnis daraufhin untersucht, wie Wissen zustande kommt und welches Wissen als gesichert angesehen werden kann. Dabei ergibt sich die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen unserer Kenntnis über die Innenwelt und die Außenwelt, was im Rahmen der skeptischen Grundhaltung die Frage beinhaltet, ob eine Außenwelt überhaupt existiert und wie sie beschaffen sein könnte.
Eine Thematisierung dieser Grundlagen im Unterricht, die unter dem Begriff "Außenweltskepsis" zusammengefasst werden könnte, ermöglicht es der Lehrkraft, zum einen fundamentale Meilensteine der Philosophiegeschichte zu behandeln und so das Fachwissen der Lernenden im Hinblick auf zentrale inhaltsbezogene Kompetenzen weiterzuentwickeln. Zum anderen bietet es Gelegenheit, die für die Philosophie charakteristische skeptische Grundhaltung vertieft einzuüben, sodass im Sinne der prozessbezogenen Kompetenzen auch die Urteilskraft geschult wird. Vor allem letztere ist ein fundamentales Werkzeug, um kritisch im Unterricht aller Fächer mitarbeiten zu können und stellt zudem eine Voraussetzung dar, um mündige Jugendliche heranzubilden, die in Zeiten von Fake News und Social Media ihre Umwelt und das Wissen in ihr kritisch reflektieren und hinterfragen.
Das vorliegende Werk bietet der Lehrkraft eine Handreichung für die Sekundarstufe II, welche themenzentriert einen lebendigen und abwechslungsreichen Zugang zu diesem grundlegenden Teil der Erkenntnistheorie beinhaltet. Es behandelt mit René Descartes (1596 - 1650) einen klassischen Vertreter des Rationalismus und mit Hilary Putnam (1926 – 2016) einen neuzeitlichen Philosophen mit aktueller Relevanz. Verdeutlicht werden die zentralen Gedanken am Beispiel des Science-Fiction Szenarios der Matrix-Filme sowie des Gedankenexperiments der Gehirne im Tank von Putnam, sodass ein anschaulicher und motivierender Zugang zu den Inhalten geboten wird.
Das Konzept kann als vollständige Einheit zur Erkenntnistheorie oder in einzelnen Sequenzen bzw. Stunden umgesetzt werden. Dabei erfordert die Einheit keine inhaltlichen Vorkenntnisse und kann innerhalb der Sekundarstufe II zu jedem Zeitpunkt eingesetzt werden.
Empfohlen für die Schulform(en): Sekundarstufe II
Inhalt
Erläuterungen zu den Unterrichtssequenzen für Lehrkräfte
Arbeitsmaterialien für die Schüler
Klausurvorschlag: Erkenntnistheorie (mit Erwartungshorizont)
| Bundesland: | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
| Klassenstufe: | 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse |
| Format: | 21 x 29,7 cm |
| Produktform: | Themenheft |
Philosophischer Kompass, Digitaler...
Philosophischer Kompass, Digitaler...
Von Ästhetik bis Vergänglichkeit
Staat und Recht im Fokus der Philosophie
Auswege aus dem Fliegenglas
Verantwortung - ethische Grundfragen und...
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...
Vom Spiel der Zeit
Arbeit und Technik
... und das Lebensrätsel bleibt
Spielend philosophieren
Grundwissen Ethik/Philosophie
Ethik auf den Begriff gebracht
Pflegeethik für Ausbildung und Studium
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Göttlicher Humor und menschliche Religion–...
Religionen unserer Welt
Ethik Digitaler Unterrichtsassistent...
Lebenswelten und Weltbilder Klassen 9/10
Lebenswelten und Weltbilder Klassen 9/10
Lebenswelten und Weltbilder, Klassen 9/10
Philosophischer Kompass, Digitaler...
Alles fühlt
Ideen auf Reisen
Automatisierung und Digitalisierung
Sterben und Tod
Von Männern und Frauen
Vorschläge für Leistungskontrollen
Vorschläge für Leistungskontrollen
Ethik, Lehrkraftband, Kl. 9/10
Philosophieren messen
Philosophische Gedankensplitter
Argumentieren
Buddhismus/Hinduismus
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Ästhetische Erfahrungen (mit Kunst) machen
Fragen an die Geschichte
PPP - Philosophie, Psychologie, Pädagogik
Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit...
Automatisierung und Digitalisierung
Argumentieren
Auswege aus dem Fliegenglas
Gefühlswelten
Vom Spiel der Zeit
Philosophisches Schatzkästchen
Spielend philosophieren
... und das Lebensrätsel bleibt
Philosophische Gedankensplitter
Verantwortung - ethische Grundfragen und...
Arbeit und Technik
Staat und Recht im Fokus der Philosophie
Von Ästhetik bis Vergänglichkeit
Philosophischer Kompass, Digitaler...
Alles fühlt
Sterben und Tod
Philosophieren messen
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Philosophischer Kompass, Lehrbuch
Grundwissen Ethik/Philosophie
Ideen auf Reisen
Von Männern und Frauen
Vorschläge für Leistungskontrollen
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Ästhetische Erfahrungen (mit Kunst) machen
Philosophischer Kompass, Lehrkraftband
Denkkoffer
Religionen unserer Welt
PPP - Philosophie, Psychologie, Pädagogik
Ethik auf den Begriff gebracht
Fragen an die Geschichte
Göttlicher Humor und menschliche Religion–...
Philosophieren und Spielen
Lebenswelten und Weltbilder, Klassen 9/10
Angst benannt, Angst gebannt - Und was fühlst du?
Freundschaft tut gut - analog und digital
Naturreligionen im Unterricht