Natur – Mensch – Klima – Philosophieren mit Impulskarten
- ISBN: 978-3-96721-004-0
- Bundesland: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Fach: Ethik, LER: Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen
- Klassenstufe: 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufliche Bildung
- Produktform: Impulskarten, Themenheft, Unterrichtsmaterialien
Schmelzende Gletscher und brennende Wälder – die Natur steht zurzeit Kopf. Damit sie wieder auf die Füße kommt, sollte das Nachdenken über das Verhältnis des Menschen zu Tieren, Pflanzen und dem Klima bereits in der Schule beginnen, vor allem in der Fächern Ethik, Philosophie und Religion.
Dazu haben wir farbige 48 Impulskarten zu den Themen Nachhaltigkeit, Verhältnis Mensch und Tier, Grundpositionen der Naturethik, Klimaethik und erneuerbare Energien entwickelt.
Im ersten Teil wird eine kurze Einführung in die Themenbereiche gegeben, die auf den jeweiligen Fotos symbolisiert werden sollen. Die Schemata am Schluss des jeweiligen inhaltlichen Bausteins fassen wichtige ethische Probleme kurz zusammen, die in den Abbildungen zum Ausdruck kommen und im Unterricht diskutiert werden können. Im zweiten Teil werden Erläuterungen zu den Fotos gegeben, welche philosophischen Themen aus unserer Sicht auf den Fotos dargestellt werden und wie im Unterricht mit Texten daran weitergearbeitet werden kann. Im dritten Teil werden anhand der phänomenologischen, analytischen, hermeneutischen, dialektischen und spekulativen Methode einige Varianten des Philosophierens präsentiert. Wie beispielsweise das Schreibgespräch, den Haiku oder das fiktive Interview. Dabei soll das Buch zu naturästhetischen Erfahrungen und eigenem Fotografieren anregen. Die Impulskarten können zudem kostenlos von der Verlagswebsite heruntergeladen werden.
Die Zusatzmaterialien können ab Klasse 4 bis in die Sekundarstufen I und II eingesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeit als maßvoller Umgang mit der Natur
- Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier
- Wie gestaltet der Mensch sein Verhältnis zur Natur – Grundpositionen der Naturethik
- Klimaethik – Die Erderwärmung der Natur stoppen
- Erneuerbare Energien und Klimawandel
| Bundesland: | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
| Fach: | Ethik, LER: Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen |
| Klassenstufe: | 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufliche Bildung |
| Format: | 21 x 29,7 cm |
| Seiten: | 64 |
| Produktform: | Impulskarten, Themenheft, Unterrichtsmaterialien |
Philosophieren messen
Naturreligionen im Unterricht
Alles fühlt
Wirtschaftsethik - mit den Schwerpunkten Recht...
Dialoge über die Welt
Spielend philosophieren
Argumentieren
Philosophieren und Spielen
Philosophisches Schatzkästchen
Wirtschaftsethik - mit den Schwerpunkten Recht...
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Alles fühlt
Verantwortung - ethische Grundfragen und...
Religionen unserer Welt
Religionen unserer Welt
Unterrichtsmodule für das Fach Ethik: Mensch -...
Vom Spiel der Zeit
Sterben und Tod
Arbeit und Technik
Vorschläge für Leistungskontrollen
Staat und Recht im Fokus der Philosophie
Spielend philosophieren
Buddhismus/Hinduismus
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Grundwissen Ethik/Philosophie
Ethik auf den Begriff gebracht
Religionen unserer Welt
Angst benannt, Angst gebannt - Und was fühlst du?
Freundschaft tut gut - analog und digital
Automatisierung und Digitalisierung
Kinder glücklich und stark machen
Legekreis Advents- und Weihnachtsbräuche
Philosophieren und Spielen
Von Ästhetik bis Vergänglichkeit
Außenweltskepsis
Wir lernen eine Synagoge kennen
... und das Lebensrätsel bleibt
Philosophieren messen
Argumentieren
Mythische und religiöse Überlieferungen in...
Stark in Konflikten, Mutig gegen Mobbing -...
Angewandte Ethik - Entscheiden und handeln in...
Pflegeethik für Ausbildung und Studium
Ethik erleben – Philosophieren mit Hand und...
Göttlicher Humor und menschliche Religion–...
Lebenswert Digitaler Unterrichtsassistent...
Nachdenken über Glück – Philosophieren mit...
Philosophisches Schatzkästchen
Göttlicher Humor und menschliche Religion–...
Alles fühlt
Philosophieren messen
Spielend philosophieren
Unterrichtsmodule für das Fach Ethik: Mensch -...
Freundschaft tut gut - analog und digital
Religionen unserer Welt
Philosophieren und Spielen
Verantwortung - ethische Grundfragen und...
Gefühlswelten
Angst benannt, Angst gebannt - Und was fühlst du?
Grundwissen Ethik/Philosophie
Argumentieren
Methodisches Handbuch für Ethiklehrer
Der Natur auf der Spur
Sterben und Tod
Automatisierung und Digitalisierung
Vom Spiel der Zeit
Arbeit und Technik
Ideen auf Reisen
Philosophischer Kompass, Lehrbuch
Kinder glücklich und stark machen
Naturreligionen im Unterricht
Philosophische Gedankensplitter
Außenweltskepsis
Vorschläge für Leistungskontrollen
... und das Lebensrätsel bleibt
Ethik auf den Begriff gebracht
Ethik, Lehrkraftband, Kl. 5/6
Legekreis Advents- und Weihnachtsbräuche
Okkultismus und neue religiöse Bewegungen
Religionen unserer Welt
Mit Kindern über den Tod sprechen
Denkkoffer
Staat und Recht im Fokus der Philosophie